Kapitel 1:
Einleitung
Im einleitenden Kapitel steht – neben der Erklärung des Inhalts der einzelnen Kapitel – die Darstellung des höheren Zwecks des Buchs im Zentrum. Ausgangspunkt ist die These, dass sich die Welt momentan in einer veritablen Führungskrise befindet.
Das Ziel besteht darin, die Erkenntnisse der aktuellen Führungsforschung und der Management-Diagnostikpraxis zu nutzen, um einen Beitrag zu besserem Leadership in der Wirtschaft und in der Politik zu leisten. Zum einen wird angenommen, dass die wichtigsten Machtpositionen noch immer von zu wenig geeigneten respektive zu vielen toxischen Personen bekleidet werden. Dies gilt es zu ändern. Zum anderen besteht eine wesentliche Annahme des Buchs darin, dass Leadership in Form von Selbstführung und selbst gesteuerter Persönlichkeitsentwicklung bei der einzelnen Person beginnt und sich insofern alle Menschen an der Entwicklung einer besser geführten Welt beteiligen können und sollten.
Die gesammelten Erkenntnisse werden im I. Teil des Buchs zu einem allgemeingültigen Profil einer Leader-Persönlichkeit verdichtet. Der II. Teil richtet sich an Führungskräfte in der Wirtschaft. Das Fazit ist ein Führungsentwicklungsprozess, dessen anzustrebendes Ideal in einem umfassenden Verständnis von Servant Leadership besteht.
Der Autor
Thomas Frehner
Lic. Phil. Psychologe FSP
Management Diagnostik- Spezialist & Coach
Sollen die aktuellen Herausforderungen wie Krieg, Migration und Klimawandel gemeistert und die Welt in eine positive Zukunft geführt werden, braucht es vor allem eines: Mehr gute Führung respektive Leadership in Wirtschaft und Politik.